Das Huhn und die Eierindustrie
Das Huhn und die Eierindustrie

Hühnereier kennen wir als alltägliches Nahrungsmittel. Doch was wissen wir eigentlich über die Eierproduktion? Illustrative Infografiken beleuchten Einzelheiten zur Produktion und vermitteln wissenswerte Fakten rund um die vielschichtige Thematik.
Gestalterisches Mentorat
Anita Dettwiler und Michael Stünzi
Kooperationspartner*innen
Sara Renold, Swissveg
Anita Dettwiler und Michael Stünzi
Kooperationspartner*innen
Sara Renold, Swissveg
Ob Boden-Freiland- oder Bio-Haltung, die grosse Nachfrage nach Hühnereiern führt zu Massen- und nicht artgerechter Tierhaltung. Die Folgen der Eierproduktion gefährden nicht nur die Hühner, sondern auch Mensch und Umwelt. Hohe Ansprüche an die Haltungsform von Legehennen können die Zustände in ihrer Lebenszeit zwar verbessern, doch reichen diese Massnahmen allein nicht aus.
Diese Arbeit ist in Kooperation mit der Organisation Swissveg entstanden, die sich für eine Reduktion von Tiererzeugnissen einsetzt und eine pflanzenbasierte Lebensweise fördert. Ein doppelseitiges illustriertes Faltplakat klärt gezielt über die Eierproduktion auf und appelliert an das Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen, das eigene Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen.
Die Kombination von emotionalen und informativen Bildteilen zielt auf ein breites Publikum ab. Auf der Vorderseite des Faltplakats finden sich wissenswerte und aufschlussreiche Fakten zum Haushuhn dargestellt, welche die Empathie und Nähe zum Huhn fördern. Die Rückseite widmet sich der Eierproduktion und deren weitreichender Problematik, sowie möglichen Lösungsansätzen für eine Verbesserung der Gesamtsituation.
Diese Arbeit ist in Kooperation mit der Organisation Swissveg entstanden, die sich für eine Reduktion von Tiererzeugnissen einsetzt und eine pflanzenbasierte Lebensweise fördert. Ein doppelseitiges illustriertes Faltplakat klärt gezielt über die Eierproduktion auf und appelliert an das Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen, das eigene Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen.
Die Kombination von emotionalen und informativen Bildteilen zielt auf ein breites Publikum ab. Auf der Vorderseite des Faltplakats finden sich wissenswerte und aufschlussreiche Fakten zum Haushuhn dargestellt, welche die Empathie und Nähe zum Huhn fördern. Die Rückseite widmet sich der Eierproduktion und deren weitreichender Problematik, sowie möglichen Lösungsansätzen für eine Verbesserung der Gesamtsituation.
01 | Projekt
︎Problematik
Die grosse Nachfrage nach Hühnereiern führt zu Massen- und nicht artgerechter Tierhaltung. Die Folgen der Eierproduktion gefährden nicht nur die Hühner, sondern auch Mensch und Umwelt.
︎Ziel
1. Die Empathie und Nähe zum Huhn fördern
2. Über die Problematik aufklären und Lösungen aufzeigen
3. Verantwortungsbewusstsein schaffen
︎Kommunikationsstrategie
- Informationen gebündelt und einfach zugänglich machen
- Kombination von emotionalen und informativen Bildteilen
- Auf Schockbilder verzichten
- Lösungsorientierte Kommunikation
︎Zielpublikum
- Vegetarier:innen
- Veganer:innen
- Omnivore
Die grosse Nachfrage nach Hühnereiern führt zu Massen- und nicht artgerechter Tierhaltung. Die Folgen der Eierproduktion gefährden nicht nur die Hühner, sondern auch Mensch und Umwelt.
︎Ziel
1. Die Empathie und Nähe zum Huhn fördern
2. Über die Problematik aufklären und Lösungen aufzeigen
3. Verantwortungsbewusstsein schaffen
︎Kommunikationsstrategie
- Informationen gebündelt und einfach zugänglich machen
- Kombination von emotionalen und informativen Bildteilen
- Auf Schockbilder verzichten
- Lösungsorientierte Kommunikation
︎Zielpublikum
- Vegetarier:innen
- Veganer:innen
- Omnivore
02 | Faltplakat
![]()
Format
Das Faltplakat hat als A2 Hochformat eine angenehmen Grösse. Es ermöglicht den Betrachter:innen den Inhalt gezielt anzuschauen und sich in der Thematik zu vertiefen.
In dieser Grösse funktioniert das Faltplakat unter anderem auch als Poster.
![]()
Faltung
Die Faltung des Plakats ergab sich durch den darzustellenden Inhalt. In gefalteter Form ist das Plakat handlich und kann gut weitergegeben werden. Zudem ist es passend zum Swissveg-Magazin (A4) gestaltet.
![]()
Die Faltung des Plakats ergab sich durch den darzustellenden Inhalt. In gefalteter Form ist das Plakat handlich und kann gut weitergegeben werden. Zudem ist es passend zum Swissveg-Magazin (A4) gestaltet.


Format
Das Faltplakat hat als A2 Hochformat eine angenehmen Grösse. Es ermöglicht den Betrachter:innen den Inhalt gezielt anzuschauen und sich in der Thematik zu vertiefen.
In dieser Grösse funktioniert das Faltplakat unter anderem auch als Poster.

Poster
![]()
![]()
A2
Digitaldruck
Munken Print White


A2
Digitaldruck
Munken Print White
03 | Finale Umsetzung
︎

Vorderseite, 420 × 594mm

Rückseite , 420 × 594mm
04 | Recherche

Durch eine ausführliche Recherche ist eine grosse Bandbreite an Informationen zusammengekommen, welche die Grundlage des Faltplakats bildete. Unter anderem wurde der Umfang und die Komplexität des Themas dadurch deutlich.
05 | Layout
Layout Entwicklung
Das Layout des Faltplakats ist durch die gewünschte Erzählstruktur entstanden. Die Vorderseite dient mittels einer Infografik über das Haushuhn als Einstieg in die Thematik. Auf der Rückseite wird dann auf die Problematik und die Lösungsansätze eingegangen.
Die Seite ist thematisch in 3 Teile gegliedert:
︎ Tierethik
︎Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
︎Lösungsansätze
Auf diese 3 Teile ist auch die Faltung zurückzuführen.
Eine grosse gestalterische Entscheidung für die Entwicklung des Layouts war die Kombination von grosszügigen grafischen Formen und illustrativen Bildteilen.
Das Layout des Faltplakats ist durch die gewünschte Erzählstruktur entstanden. Die Vorderseite dient mittels einer Infografik über das Haushuhn als Einstieg in die Thematik. Auf der Rückseite wird dann auf die Problematik und die Lösungsansätze eingegangen.
Die Seite ist thematisch in 3 Teile gegliedert:
︎ Tierethik
︎Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
︎Lösungsansätze
Auf diese 3 Teile ist auch die Faltung zurückzuführen.
Eine grosse gestalterische Entscheidung für die Entwicklung des Layouts war die Kombination von grosszügigen grafischen Formen und illustrativen Bildteilen.

Layout Prozess
![]()

Raster
Das gewählte Raster für die finale Umsetzung zieht sich einheitlich über beide Seiten hinweg und lässt durch 6 Spalten viel Spielraum in der Gestaltung.


Variantenbildung Thema
(Geschlechterbestimmung der Küken)

Variantenbildung Layout
Varientenbildung
Bevor die Endform des Projekts feststand sind Entwürfe zu unterschiedlichen Konzeptideen entstanden. Dadurch konnte ich Varianten für das Endprodukt weiterentwickeln und andere ausschliessen. Bei der Variantenbildung sind unterschiedliche Darstellung für die einzelnen Themen enstanden.
Bevor die Endform des Projekts feststand sind Entwürfe zu unterschiedlichen Konzeptideen entstanden. Dadurch konnte ich Varianten für das Endprodukt weiterentwickeln und andere ausschliessen. Bei der Variantenbildung sind unterschiedliche Darstellung für die einzelnen Themen enstanden.
06 | Komposition
Aufbau
Für den Aufbau der Komposition beachtete ich unterschiedliche Faktoren:
︎ Inhaltliche Aussage der abgebildeten Motiven
︎Textliche Abfolge und Blickführung
︎Zusammenspiel Text und Bild
︎Vorgegebene Ordnung durch Faltlinien
︎Wirkung des Gesamtbilds
︎Detaillierungsgrad für die Hierarchisierung
Die vielen unterschiedlichen Aspekte des Inhalts in einer Übersicht zusammenzustellen empfand ich als besondere Herausforderung bei dieser Arbeit.
Für den Aufbau der Komposition beachtete ich unterschiedliche Faktoren:
︎ Inhaltliche Aussage der abgebildeten Motiven
︎Textliche Abfolge und Blickführung
︎Zusammenspiel Text und Bild
︎Vorgegebene Ordnung durch Faltlinien
︎Wirkung des Gesamtbilds
︎Detaillierungsgrad für die Hierarchisierung
Die vielen unterschiedlichen Aspekte des Inhalts in einer Übersicht zusammenzustellen empfand ich als besondere Herausforderung bei dieser Arbeit.
Textliche Abfolge
![]()
Bildkomposition
![]()

Bildkomposition



07 | Farbe
Farbwahl

Das bunte Federkleid des Hahns diente als Grundlage für die Zusammenstellung der Farbpalette. Auf der Vorderseite stehen die Hühner durch die satte rot-braune Farbe des Gefieders im Fokus. Die eher blassen Grüntöne dienen als Kontrastfarbe für ein interessantes Gesamtbild. Mit Hilfe der Farbsättigung wurden unter anderem essenzielle Bildteile hervorgehoben.
Die Farbpalette auf der Rückseite ist von der Vorderseite definiert und in den oberen zwei Bereichen reduzierter und etwas dunkler gehalten, um der schwierigen Thematik mehr Gewicht zu verleihen. Im Bereich der Lösungsansätze wird wieder die ganze farbenfrohe Palette von der Vorderseite aufgegriffen.
Um die Lösungsorientierte Kommunikation zu fördern wurde im Allgemeinen darauf geachtet, eine eher freundliche Farbpalette zu entwickeln.

Farbfindung
Für die Bestimmung der Farbpalette testete ich unterschiedliche Farbklänge aus.

08 | Stilfindung


Um einen passenden Stil für die Umsetzung zu definieren, experimentierte ich mit unterschiedlichen Zeichnungsstilen. Am Ende entschied ich mich für eine formbeschreibende Schwarz-weiss Umsetzung, welche in einem zweiten Schritt koloriert wird.
09 | Umsetzung
Einblick Reinzeichnung
Die Reinzeichnung und die Kolorierung erfolgte in Procreate.
Die Reinzeichnung und die Kolorierung erfolgte in Procreate.
Details




10 | Grosses Dankeschön
Anita und Michael
Für das zuverlässige und anregende gestalterische Mentorat
Swissveg
Für die inhaltliche Korrektur
VSV-Team
Für das Engagement, Koordination und Lektorat
Familie & Freunde
Für die Abwechslung und mentale Unterstützung
